E-Assessment mit Graja - ein Vergleich zu Anforderungen an Softwaretestwerkzeuge
نویسنده
چکیده
Automatisiert bewertbare Programmieraufgaben zu erstellen ist so aufwändig, dass man die Aufgaben häufig wiederverwenden und idealerweise auch zwischen verschiedenen Autobewertern (Gradern) portieren will. Da die automatisierte Bewertung studentischer Einreichungen Parallelen zum automatisierten Test in der professionellen Softwareentwicklung aufweist, setzen Autobewerter häufig de-facto-Standardwerkzeuge des Softwaretests wie JUnit ein. Dennoch sind viele Programmieraufgaben heute schlecht oder gar nicht auf andere Autobewerter portierbar. In diesem Beitrag zeigen wir zunächst Parallelen und grundsätzliche Unterschiede zwischen e-Assessment und Softwaretest auf. Wir identifizieren anschließend beispielhaft einige Anforderungen an Autobewerter, die nicht an Softwaretestwerkzeuge gestellt werden. Am Beispiel des an der Hochschule Hannover entwickelten und seit mehreren Jahren im Einsatz befindlichen Autobewerters „Graja“ zeigen wir, dass diese Anforderungen aufgrund fehlender, Autobewerterübergreifender Standards zu Abhängigkeiten zwischen Aufgabe und Autobewerter führen. Eine Schlussfolgerung ist, dass Standard-Schnittstellen für diejenigen Anforderungen, die das eAssessment vom Softwaretest unterscheiden, erst noch entwickelt werden müssen.
منابع مشابه
Quantitativer und qualitativer Vergleich von Anforderungen bei agilen und konventionellen Softwareprojekten
Einleitung In der Softwareentwicklung hängt der Erfolg oder Misserfolg eines Projektes wesentlich davon ab, ob die Wünsche des Kunden umgesetzt wurden oder nicht. Im Kundengespräch werden die Anforderungen an das System erhoben, die letztendlich die Wünsche des Kunden widerspiegeln. Um den Kunden zufriedenzustellen, müssen diese Anforderungen mit hoher Priorität umgesetzt werden. In konventione...
متن کاملQuantitativer Vergleich von Anforderungsspezifikationen
In der Informatikausbildung werden an der Leibniz Universität Hannover im 5. Semester Software Projekte durchgeführt. In diesen Projekten haben wir die Anzahl der Anforderungen untersucht, um den Effekt eines Use Case Editors [Kna07] zu messen. Die Ausgangshypothese war, dass durch Verwendung des Editors ein größerer Anteil der funktionalen Anforderungen einer Spezifikation in Use Cases spezifi...
متن کاملExperimenteller Vergleich zweier Techniken zur Anforderungsspezifikation: Use Cases vs. Funktionale
1 Einleitung Use Case Beschreibungen [1] gelten als eine weitverbreitete Technik zur Anforderungsspezifikation, die sich insbesondere im Kontext von Informationsund Interaktiven Systemen etabliert hat. In der Literatur sind zahlreiche Untersuchungen zu finden, die die Mächtigkeit dieser Technik im Vergleich zu anderen Techniken untersuchen, vor allem im Hinblick auf die Vollständigkeit der resu...
متن کاملEin schneller, vollautomatischer Matchingalgorithmus für prä- und intraoperative 3D-Kernspintomogramme
An der Neurochirurgischen Klinik der Universität Heidelberg werden bei der Resektion von Hirntumoren präund intraoperative MR-Bilder aufgenommen. Anhand der präoperativen Aufnahmen wird der Operationsplan erstellt, und anhand der intraoperativen Aufnahmen wird die Radikalität der durchgeführten Tumorresektion überprüft. Aufgrund der schlechteren Qualität der intraoperativen Aufnahmen ist es wün...
متن کاملVorgehensmodelle für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten
Für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten in Hochschule, berufsbegleitender Weiterbildung und durch freie Bildungsträger existieren eine Vielzahl von Vorgehensmodellen mit unterschiedlicher Herkunft. Praktiker sind deshalb oft nicht in der Lage, ein geeignetes Vorgehensmodell auszuwählen und einzusetzen. In diesem Beitrag wird dargestellt, was ein Vorgehensmodell leisten kann. Dazu werden de...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2015